From 124274b49f2127af956307a94073d01ba63f55c3 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: hackbard Date: Tue, 27 Sep 2005 18:16:15 +0000 Subject: [PATCH] ci often and soon --- nlsop/diplom/ergebnisse.tex | 12 ++++++------ nlsop/diplom/exp_befunde.tex | 2 +- nlsop/diplom/simulation.tex | 4 ++-- 3 files changed, 9 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/nlsop/diplom/ergebnisse.tex b/nlsop/diplom/ergebnisse.tex index 1661895..730970b 100644 --- a/nlsop/diplom/ergebnisse.tex +++ b/nlsop/diplom/ergebnisse.tex @@ -69,7 +69,7 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis Ein weiterer Vorteil ist die bessere Vergleichsm"oglichkeit zweier Linescans, da deren Intensit"atsverlauf in der selben Gr"ossenordnung liegt. F"ur den Vergleich mit der TEM-Aufnahme wurde der linke Teil der Aufnahme abgeschnitten und auf $100$ Bildpunkte in der H"ohe skaliert. - \begin{figure}[!h] + \begin{figure}[h] \includegraphics[width=12cm]{tem_cmp_ls.eps} \caption{Vergleich der Linescans der fouriertransformierten TEM-Aufnahme und der Cross-Section der Simulation} \label{img:tem_cmp_ls} @@ -198,7 +198,7 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis \subsection{Verteilung des Kohlenstoffs im Target} \label{subsection:c_distrib} - \begin{figure}[!h] + \begin{figure}[h] \begin{center} \includegraphics[width=7cm]{really_all_z-z_plus1.eps} \end{center} @@ -244,7 +244,7 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis \subsection{Reproduzierbarkeit der Dosisentwicklung} \label{subsection:reproduced_dose} - \begin{figure}[!h] + \begin{figure}[h] \includegraphics[width=12cm]{dosis_entwicklung3.eps} \caption{Vergleich der experimentellen und simulierten Dosisentwicklung bei a) $1,0 \times 10^{17} cm^{-2}$ bzw. $s= 40 \times 10^{6}$, b) $2,1 \times 10^{17} cm^{-2}$ bzw. $s= 80 \times 10^{6}$, c) $3,3 \times 10^{17} cm^{-2}$ bzw. $s= 120 \times 10^{6}$ und d) $4,3 \times 10^{17} cm^{-2}$ bzw. $s \approx 158 \times 10^{6}$ (exakte Dosis). Simulationsparameter: $p_b=0,01$, $p_c=0,001$, $p_s=0,0001$, $d_r=0,05$, $d_v=1 \times 10^{6}$.} \label{img:dose_devel} @@ -321,7 +321,7 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis Es sind aber auch Ungenauigkeiten bei der experimentellen Ermittlung der Kohlenstoffverteilung aus den RBS-Spektren denkbar. Mit dem Shift in der Kohlenstoffverteilung ist der Tiefenunterschied der Lage der amorphen Schicht erkl"art. - \begin{figure}[!h] + \begin{figure}[h] \includegraphics[width=12cm]{ac_cconc_ver2.eps} \caption{Cross-Section und Tiefenprofil des Kohlenstoffs der Simulation aus Abschnitt \ref{subsection:reproduced_dose}. Helle Gebiete sind amorph, dunkle Gebiete kristallin. Kohlenstoff in kristallinen Gebieten (gr"un), in amorphen Gebieten (rot) und gesamter Kohlenstoff (schwarz) sind abgebildet.} \label{img:c_distrib_v2} @@ -374,7 +374,7 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis Wie erwartet ist ausserdem der $50 nm$-Shift in der Position der amorphen Schicht vorhanden. Die Tabellen \ref{table:interface_conc_exp} und \ref{table:interface_conc_sim} fassen die Kohlenstoffkonzentration an der vorderen und hinteren Grenzfl"ache f"ur Experiment und Simulation in Abh"angigkeit der Dosis zusammen. - \begin{table}[!h] + \begin{table}[h] \begin{center} \begin{tabular}{|c|c|c|} \hline @@ -391,7 +391,7 @@ Im Anschluss werden die Simulationen "uber den gesamten Implantationsbereich dis \caption{Experimentell bestimmte Kohlenstoffkonzentration an den Grenzfl"achen der amorphen Schicht in Abh"angigkeit der Dosis.} \label{table:interface_conc_exp} \end{table} - \begin{table}[!h] + \begin{table}[h] \begin{center} \begin{tabular}{|c|c|c|} \hline diff --git a/nlsop/diplom/exp_befunde.tex b/nlsop/diplom/exp_befunde.tex index 88183c8..ea3ad13 100644 --- a/nlsop/diplom/exp_befunde.tex +++ b/nlsop/diplom/exp_befunde.tex @@ -34,7 +34,7 @@ Es wurden Implantationen von Ionen der Energie $180 keV$ in einem Winkel von $\a \caption{Mittels TEM bestimmte Position und Ausdehnung amorpher Phasen in bei $150 \, ^{\circ} \mathrm{C}$ implantierten Proben in Abh"angigkeit von der implantierten Dosis. \cite{maik_da}} \label{img:lua_vs_d} \end{figure} - \begin{figure}[!h] + \begin{figure}[h] \includegraphics[width=12cm]{temdosisai1.eps} \caption{Hellfeld-TEM-Abbildung der Schichtstruktur der bei $150 \, ^{\circ} \mathrm{C}$ implantierter Proben mit Dosen von: $a)$ $1,0$, $b)$ $2,1$, $c)$ $3,3$ und $d)$ $4,3 \times 10^{17} cm^{-2}$. \cite{maik_da}} \label{img:temdosis} diff --git a/nlsop/diplom/simulation.tex b/nlsop/diplom/simulation.tex index ff01369..4773cbe 100644 --- a/nlsop/diplom/simulation.tex +++ b/nlsop/diplom/simulation.tex @@ -212,7 +212,7 @@ Das Kapitel schlie"st mit dem Test der verwendeten Zufallszahlen. \subsection{Amorphisierung und Rekristallisation} \label{subsection:a_r_step} - \begin{figure}[!h] + \begin{figure}[h] \begin{pspicture}(0,0)(12,18) \rput(6,18){\rnode{start}{\psframebox{{\em nlsop} Start}}} @@ -322,7 +322,7 @@ Das Kapitel schlie"st mit dem Test der verwendeten Zufallszahlen. \subsection{Einbau des implantierten Kohlenstoffs ins Target} - \begin{figure}[!h] + \begin{figure}[h] \begin{pspicture}(0,0)(12,5) \rput(1,5){\rnode{weiter_2}{\psframebox{$\bigotimes$}}} -- 2.39.2